Nachgedanken zum ersten Urlaub in Norwegen

Es war unser erster Besuch in Norwegen. Einiges war erwartet, vieles hat die Erwartungen übertroffen, und einige Dinge waren überraschend:

  • Die Norweger:innen sind groß! Vielleicht sind deshalb die Betten in den Hotels meist 2,20 m lang?
  • Die Norweger sind offensichtlich Knüller, nicht Falter.
  • Das Land ist tatsächlich so schön wie man sagt.
  • Und so teuer! Kleines Bier für €10 … 0,5 l Cola im Supermarkt €2!
  • Auch Benzin und Diesel ist viel teurer als in Deutschland, obwohl Norwegen eigenes Öl hat.
  • Rote Fußgängerampeln werden gerne ignoriert. Selbst in Oslo ist so wenig Verkehr, dass niemand wartet wenn gerade offensichtlich nichts kommt.
  • Wie in den USA gibt’s im Restaurant kostenlos Leitungswasser, meist automatisch, ungefragt.
  • Mit der Stockwerkzählung ist man sich anscheinend nicht ganz einig: Meist wird das Erdgeschoss als 1. Stock gezählt, wie in USA oder China. Ab und zu findet man aber auch ein Erdgeschoss in den Aufzügen.
  • Das Leitungswasser ist phänomenal gut. Das Brot auch.
  • Was Touris umsonst von zu Hause mitgebracht haben: Badesachen. Ist einfach zu kalt, außer für wirklich Hartgesottene.
  • Was Touris zu wenig mitgebracht haben: Was Warmes zum Anziehen.
  • Autos sind im Schnitt deutlich größer als in Deutschland; alle Neuwagen sind Hybrid oder Elektro.
  • Ganz im Süden von Norwegen gibt es Weinanbau!
  • Ja, es gibt tatsächlich Restaurants, die Walsteak auf der Speisekarte haben.
  • Die Stabkirchen wurden im 12. Jahrhundert erbaut!
  • Butter und Vollmilch sind schwer zu bekommen, obwohl überall Kühe durch die Berge bimmeln.
  • „Saft“ ist nicht Saft! In der EU gilt, dass wo Saft drauf steht auch 100% Saft drin sein muss. Hier bekommt man oft Süßplørre.
  • Bamsemums!
  • Stechmücken? Fehlanzeige! In den 14 Tagen hat keiner von uns auch nur einen einzigen Mückenstich bekommen.
  • Fährt man (m/w/d) mit dem Auto durch Norwegen, verbringt man einen nicht unerheblichen Teil der Strecke unter der Erde. Wir waren in drei Tunneln von über 10 km Länge unterwegs!
  • Künstliche Zimmerpflanzen! Überall Plastikfarne und falsche Blumen.
  • Der einzige Ort an dem Bargeld (und zwar 10 Kronen-Münzen) benötigt werden sind Duschen und Waschmaschinen auf den Campingplätzen. Sonst alles bargeldlos.
  • Fähren, Mautstraßen und Parkhäuser scannen ausnahmslos das Nummernschild. Rechnung kommt später. Im Falle eines Mietwagens über den Verleiher.
  • Klippfisch.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s